Blende und Schärfentiefe einfach erklärt mit Foto-Spickzetteln (3/6)

Wie lasse ich mit der Blende den Hintergrund verschwimmen? Was bedeutet Schärfentiefe? Welches Objektiv brauche ich für freigestellte Porträts? Die Blende ganz einfach und verständlich erklärt mit vielen Foto-Spickzetteln, für noch schönere Fotos in Eurem Familienalltag mit Babys und Kindern!

fotografie-einsteiger

Blende und Schärfentiefe einfach erklärt für Fotografie-Einsteiger

Was Dich bestimmt am allermeisten interessiert, ist die Frage: Wie bekomme ich so ein Foto hin, wo nur mein Kind scharf abgebildet ist und der Hintergrund wunderschön und butterweich verschwimmt? 

Zur Erinnerung: Die 1. Frage, die Du Dir stellst ist „Wie viel Licht habe ich und welche ISO-Zahl brauche ich?“ Die 2. Frage, mit der wir die Blende bestimmen, ist dann:

 

„Was genau soll in meinem Foto scharf bzw. unscharf sein?“ 

 

Sollten nur die Wimpern scharf sein? Oder nur das Gesicht Deines Kindes? Das Gesicht und der Hintergrund? Oder soll der Hintergrund verschwimmen?

Nehmen wir mal folgende Foto-Situation:

Du möchtest zwei Kinder fotografieren. Kind Nr. 2 sitzt nicht genau neben, sondern sondern hinter Kind Nr. 1, also weiter entfernt von der Kamera. 

Soll nur Kind Nr. 1 im Foto scharf sein und Kind Nr. 2 leicht unscharf (wie in diesem Foto) oder sollen beide Kinder im Bild scharf abgebildet werden? Bei nur einem Kind nimmst Du eine kleine Blendenzahl. Bei 2 oder mehr Kindern, eine große Zahl.

 

Je mehr Schärfe Du in Deinem Foto haben möchtest, desto größer muss die Blendenzahl sein. 

 

familienfotos-zuhause-berlin

Wie lasse ich mit der Blende den Hintergrund verschwimmen?

Dieses Foto habe ich mit Blende f/2.2 fotografiert, da ich nur den Kleinsten im Vordergrund scharf abgebildet haben wollte. Sein Bruder sollte im Hintergrund leicht verschwimmen. Hätte ich die Schärfe auf beiden Kindern haben wollen, hätte ich eine große Blendenzahl wie f/8 oder f/22 nehmen müssen. Warum da jetzt ein f/ vor der Zahl steht, ist erstmal egal. 

dfsdfefe

Zurück zur Frage vom Anfang: 

Wie bekomme ich so ein Foto hin, wo nur mein Kind scharf abgebildet ist und der Hintergrund verschwimmt? 

Antwort: Mit einer kleinen Blendenzahl, denn wir wollen ja "wenig Schärfe" im Foto bzw. nur einen kleinen Bereich im Foto scharf abgebildet haben.

 

Welche Blendenzahlen gibt es?

blende-manuelles-fotografieren

Welche Blendenzahlen gibt es?

 

Folge @lenimoretti auf Instagram!

familienfotos-fotograf-berlin

Baby- und Kinderfotografie für Einsteiger

 

Und was hat die Blende mit dem Licht zu tun?

 

aperture

Die Blende regelt, wie viel Licht durch das Objektiv in die Kamera kommt. Um genau zu sein: auf den Bildsensor in der Kamera.

Im Objektiv selber gibt es Lamellen, die sich auseinander- oder zusammenschieben, wenn man den Auslöser betätigt. Je nachdem wie viel Licht Du für Dein Bild brauchst, schieben sie sich ganz weit zusammen oder nur ein bisschen. Die Weite bzw. Enge dieser Lamellen (= Blendenöffnung) bestimmst Du mit der Blendenzahl.

Das ist ähnlich wie bei der Pupille im Auge. Bei Sonnenschein ist sie ganz klein, damit nicht zuviel Licht ins Auge kommt, und nachts ganz groß und weit geöffnet. 

 

Eine kleine Blendenzahl bedeutet, dass wir eine große Blendenöffnung haben und somit viel Licht in die Kamera kommt. 

 

Kleine Blendenzahl  >  große Blendenöffnung  >  viel Licht

 

Bei einer großen Blendenzahl ist die Blendenöffnung nur sehr klein, damit wenig Licht in die Kamera kommt.

 

Große Blendenzahl  >  kleine Blendenöffnung  >  wenig Licht

 

Manchmal kann man mit den Begriffen etwas durcheinander kommen und das kann als Fotoanfänger sehr verwirrend und frustrierend sein. Eine kleine Blendenzahl bedeutet nämlich, dass man eine große Blende hat. Und eine große Blendenzahl, dass man eine kleine Blende hat.

Wenn also jemand sagt, er fotografiert gerne mit einer großen Blende, dann meint derjenige, dass er mit einer großen Blendenöffnung fotografiert. Also mit einer kleinen Blendenzahl

blendenöffnung

Fotografie-Merkzettel Blendenöffnung und Schärfentiefe

 

Wenn Du bis hier weitergelesen hast, erstmal einmal "Herzlichen Glückwunsch!" Das war jetzt doch ganz schön viel Theorie und Dir schwirrt bestimmt etwas der Kopf. Der schwierigste Teil ist aber geschafft!

Und Du musst Dir das mit den Lamellen und der Blendenöffnung auch nicht so genau merken. Wichtig ist nur, dass Du dieses Prinzip verstehst ... 

 

Kleine Blendenzahl  >  wenig Schärfe  >  viel Licht kommt in die Kamera

 

manuelle-fotografie
 
manuelle-fotografie.jpeg

Beispiel linkes Foto: 

Auf dem linken Babyfoto soll nur die Hand richtig scharf sein, also nur ein kleiner Bereich des Fotos. Daher nehmen wir eine kleine Blendenzahl, zum Beispiel Blende f/2.

Beispiel rechtes Foto:

Auf dem rechten Bild sollen beide Kinder scharf abgebildet werden. Wollen wir viel Schärfe im Foto haben, nehmen wir also eine große Blendenzahl, zum Beispiel Blende f/11.

 

Große Blendenzahl  >  viel Schärfe  >  wenig Licht kommt in die Kamera

 

Auch im Online-Fotokurs für Eltern schauen wir uns im 3. Modul die Blende mit vielen Bildbeispielen und Video-Tutorials genauer an und ich zeige dir 5 Wege, wie du den Hintergrund verschwimmen läßt. Außerdem kannst du in einem Test mit 23 Fragen und 7 direkt umsetzbaren Übungsaufgaben für Zuhause prüfen, ob du die Grundlagen gut verstanden hast. 

Mamas aus meinem Online-Fotokurs für Eltern

 

Üben, üben, üben!

 

Um die Blende zu verstehen, solltest Du soviel wie möglich fotografieren! Im Urlaub am Strand, Nachmittags auf dem Spielplatz oder zu Hause in der Küche, egal wo. Halte die Kamera griffbereit und probiere Dich eine ganz Woche lang mit der Zeitautomatik (A-Modus) aus, bei der Du die Blende bestimmst.

Im nächsten Schritt schauen wir uns die Verschlusszeit an und dann dauert es nicht mehr lange, bis Du die Kindheit Deiner Kinder endlich so einfangen kannst, wie Du es immer wolltest.

Noch ein Wort zum Schluss:

Nicht entmutigen lassen oder frustriert das Handtuch schmeißen, wenn es nicht gleich so klappen sollte!

Ein Foto wird von ganz vielen Dingen beeinflusst und die Blende ist nur ein Teil davon. Selbst wenn Du die Blende verstanden hast, kann es sein, dass Dein Foto unscharf wird oder unterbelichtet, weil Licht, Perspektive, Kamera, Dein Objektiv und vor allem der Fokus eine ganz wichtige Rolle spielen. Hab' Geduld! 

  

{Teil 1} Blogserie Manuell fotografieren - Der Schlüssel zu schönen Kinderfotos ->

{Teil 2} Blogserie Manuell fotografieren - ISO und Licht ->

{Teil 3} Blogserie Manuell fotografieren - Blende und Schärfentiefe ->

{Teil 4} Blogserie Manuell fotografieren - Verschlusszeit ->

{Teil 5} Blogserie Manuell fotografieren - ISO, Blende und Zeit (Belichtungsdreieck) ->

{Teil 6} Blogserie Manuell fotografieren - Autofokus und Schärfe ->

 

Auf Instagram gibt es jede Woche wunderbar praktische Foto-Tipps von mir und wenn Du Dich für meinen kostenlosen Rundbrief anmeldest, verpasst Du keine Foto-Tipps mehr!

Das könnte Dich auch interessieren …


4 Gründe für unscharfe Kinderfotos in der Wohnung (+ die Lösung)

Die optimale Fotoausrüstung für Baby- und Kinderfotos

5 goldene Regeln für zeitlose Kinderportraits wie vom Profi

Was Du bei Kinderfotos auf jeden Fall vermeiden solltest

5 Tipps, wie Du in Wohnungen mit wenig Licht helle Familienfotos machst


Merke Dir diesen Artikel auf Pinterest!

 
blende-tiefenschaerfe